Im Rahmen des Digitalen Bildungsunterrichts hat die Klasse 3b ein Videoprojekt zum Thema „Hinschauen statt Wegschauen“ gestartet. Im Mittelpunkt stand das wichtige Thema (Cyber-)Mobbing, das an vielen Schulen ein Problem darstellt.
Die Schüler haben nicht nur typische Mobbingszenen dargestellt, sondern auch die Gefühle der Betroffenen eindrucksvoll in Szene gesetzt. Zudem geben sie wertvolle Tipps zur Prävention und zum richtigen Umgang mit solchen Situationen.
Besonders bemerkenswert: Alle Ideen stammen von den Schülern selbst – von der Planung über das Filmen bis hin zum Schnitt wurde das gesamte Projekt eigenständig umgesetzt.
Ein großartiges Beispiel dafür, wie kreativer Unterricht gesellschaftlich relevante Themen aufgreifen kann!
In der letzten Biologiestunde machten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen eine ganz besondere Erfahrung: Sie sezierten Rinderaugen! Diese spannende und lehrreiche Praxisübung half ihnen, den Aufbau des Auges besser zu verstehen und den theoretischen Lehrstoff in der Realität zu erleben. Ein herzliches Dankeschön geht an den Bauernhof Pfaffenreither, der die Augen für den Unterricht gespendet hat. Diese Spende machte es möglich, dass die Kinder Wissenschaft hautnah erleben konnten!
„Wer die Stille sucht, findet sich selbst.“
Inmitten des hektischen Schulalltags bietet der Raum der Stille eine wertvolle Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen, durchzuatmen und neue Kraft zu schöpfen.
Dieser besondere Ort wurde in Zusammenarbeit mit der Katholischen Jugend als Alive Gebetsraum gestaltet und wurde im Religionsunterricht besucht. Er lädt dazu ein, sich bewusst eine Auszeit in der Fastenzeit zu nehmen – sei es für ein Gebet, einen Moment der Besinnung oder einfach, um dem Lärm des Alltags zu entfliehen.
Gerade für unsere Schülerinnen und Schüler ist es spürbar, wie wichtig solche Momente der Stille sind. Hier können sie abschalten, ihre Gedanken ordnen und innere Ruhe finden. Der Raum der Stille steht allen offen, unabhängig von Religion oder Weltanschauung.
Im Klausnerhaus in Hollersbach erlebten die Schüler der 3. Klasse hautnah, wie traditionelle Lebensmittel hergestellt werden. Sie trennten Milch in Magermilch und Rahm, stellten daraus selbst Butter her und genossen sie auf frischem Brot. Ein Melkwettbewerb sorgte für Spaß und Geschicklichkeit, und beim Filzen einer Kugel konnten die Kinder ihre Kreativität unter Beweis stellen. Zudem bekamen sie Einblicke in das traditionelle Almleben.
Ein gelungener Nachmittag!
Weitere Beiträge …
Seite 2 von 5